Du willst mehr über die Natur wissen? Dann bist du hier richtig.
In diesem vom Landesnaturschutzverband durchgeführten Projekt haben 12-18-jährige Jugendliche auf zahlreichen Exkursionen im Zeitraum von ein bzw. zwei Jahren die Möglichkeit die Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten zu erlernen. Dabei werden sie auch für den Schutz unserer Artenvielfalt sensibilisiert. Es wird fünf Gruppen mit je 20 Jugendlichen im Raum Stuttgart, Karlsruhe, Bodensee, Tübingen und Freiburg geben. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Auf viele Fragen können die Jugendlichen spannende Antworten bekommen:
– Wieso hängen Klima- und Artenschutz direkt zusammen? Wie kann ich von Tier- und Pflanzenarten auf die Veränderung des Klimas schließen?
– Welche Ursachen hat das Insektensterben?
– Was sind Ameisenlöwen, Haselblattroller, Schöngelber Klumpfuß oder das Gewöhnliche Katzenpfötchen?
– Wie bediene ich einen Fledermausdetektor?
– Wie beringe ich einen jungen Steinkauz?
Natürlich gibt es bei den Exkursionen noch viel mehr zu entdecken. Der Anmeldeschluss ist wegen Corona auf den 1. Juli verschoben, die Exkursionen mit Artenspezialistinnen und Artenspezialisten verschiedener Artengruppen beginnen im Herbst.
Weitere Infos findet ihr unter:
http://www.youth-in-nature.de
Verwandte Artikel
Der Kreis Schwäbisch Hall ist unter den landesweit stärksten Solarenergieerzeugern
„Dank dem Engagement vieler Privatpersonen und Unternehmen in unserem Landkreis haben wir hier eine der höchsten installierten Photovoltaikleistungen im Land“. Die grüne Landtagsabgeordnete Jutta Niemann zeigt sich beeindruckt. „Im letzten…
Weiterlesen »
Foto: Boris Misevic via Unsplash
Auswirkungen von Folien, Vliesen und Netzen aus Kunststoff sowie von Erosionsschutzmatten auf Natur und Umwelt
Die Nutzung von Folien, Vliesen, Netzen und Erosionsschutzmatten aus Kunststoff bringt verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. So schützen zum Beispiel Erosionsschutzmatten vor Erosion nach Bautätigkeiten (Straßenböschungen, Terrassenbau in Weinbergen…
Weiterlesen »
Investitionen für Natur- und Klimaschutz im Haushalt 2025/2026
Ende Dezember wurde der Doppelhaushalt 2025/2026 des Landes im Plenum debattiert und verabschiedet. Wir sind froh, dass trotz schwieriger Haushaltslage diese wichtigen Mittel für Natur- und Klimaschutz verankert werden konnten:…
Weiterlesen »