Viel Bürgerengagement und innovative Projekte konnten die drei grünen Abgeordneten der Region, Jutta Niemann und Catherine Kern aus dem Landtag und Harald Ebner aus dem Bundestag, bei ihrer traditionellen sommerlichen Wahlkreisradtour kennen lernen. Die Route führte die 19 Radler*innern in diesem Jahr ganz in den Osten des Landkreises an die bayrische Grenze.
In Goldbach informierte sie der Vorsitzende des Schwimmvereins Goldbad, Marcus Swonke, wie viel Arbeit, Wissen und bürgerschaftlicher Einsatz, gepaart mit kommunaler Unterstützung notwendig ist, um solch ein Kleinod für das sommerliche Schwimmvergnügen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Einen anderen Aspekt von gesellschaftlichem Handeln erlebte die Gruppe in Fichtenau Unterdeufstetten. Dort berichtete Jakob Kronenwetter von seinem Einsatz für ein Mahnmal für jenische Mitbürger, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.
Um Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft ging es beim Besuch in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof in der Gemeinde Kreßberg. Dort wird von den landwirtschaftlichen Betriebsleitern die neue Methode „Keyline Design“ eingesetzt. Einer von Ihnen, Jonas Machnik, erläuterte der Gruppe, wie entlang von Höhenlinien (Obst-)Baumreihen und Büsche gepflanzt wurden, um einerseits Ertrag zu erhalten und gleichzeitig das Oberflächenwasser optimal für Bodenaufbau und Pflanzenertrag zu nutzen. Um landwirtschaftliche Themen ging es auch beim anschließenden Besuch der Hohnhardter Demeterhöfen. Julian Klopfer erläuterte Chancen und Probleme bei der regionalen Vermarktung von biologisch erzeugten Lebensmitteln. Ein Thema war auch die Erfahrungen bei der Haltung von Weiderinder mit Hörnern.
Ein gemeinsames Schlendern durch das Crailsheimer Kulturwochenende war der kulturelle Abschluss einer gelungen Wahlkreisradtour.
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur: Gesundheit, Wirtschaft und Wärmewende im Fokus
„Wir Grüne in Baden-Württemberg gehen offensiv die drängenden Zukunftsfragen an und schlagen konkrete Maßnahmen vor, die uns weiterbringen, für ein Land, das für alle gut funktioniert und Wohlergehen in der…
Weiterlesen »
Investitionen für Natur- und Klimaschutz im Haushalt 2025/2026
Ende Dezember wurde der Doppelhaushalt 2025/2026 des Landes im Plenum debattiert und verabschiedet. Wir sind froh, dass trotz schwieriger Haushaltslage diese wichtigen Mittel für Natur- und Klimaschutz verankert werden konnten:…
Weiterlesen »
Mittel für Hochwasserschutz und Wasserversorgung im Haushalt 2025/2026
Kurz vor Weihnachten wurde der Doppelhaushalt 2025/2026 des Landes beschlossen. Damit wurden diese wichtigen Mittel für Hochwasserschutz und Wasserversorgung gesichert: Bei den Regierungspräsidien werden 20 neue Stellen für den Betrieb…
Weiterlesen »