Nach mehr als 40 Jahren Betrieb wurde das Kernkraftwerk Fessenheim inzwischen endgültig abgeschaltet. Wegen seiner Lage in unmittelbarer Grenznähe gehören auch Einwohner der rechtsrheinischen Region
gegenüber von Fessenheim zur potenziell betroffenen Öffentlichkeit. Mit diesem Antrag, den Jutta Niemann gemeinsam mit anderen Abgeordneten stellte, soll geklärt werden, ob und in welcher Form die Landesregierung beim Prozess von Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerksbeteiligt beteiligt wird. Außerdem wird erfragt, wie die Landesregierung die baden-württembergische Öffentlichkeit in diesen Prozess einbindet und wie sich betroffene Bürgerinnen und Bürger einbringen können.
Der vollständige Antrag und die Stellungnahme des Umweltministeriums ist hier zu finden.
Verwandte Artikel
Foto: Privat
Intersolar Messe München 2025: Innovationen für die Solarbranche
Am Mittwoch war ich zusammen mit meinen Kollegen Bernd Mettenleiter und Niklas Nüssle in München bei der Intersolar Messe. Die Intersolar ist ein zentraler Treffpunkt für die internationale Solarwirtschaft. Unter…
Weiterlesen »
Der Kreis Schwäbisch Hall ist unter den landesweit stärksten Solarenergieerzeugern
„Dank dem Engagement vieler Privatpersonen und Unternehmen in unserem Landkreis haben wir hier eine der höchsten installierten Photovoltaikleistungen im Land“. Die grüne Landtagsabgeordnete Jutta Niemann zeigt sich beeindruckt. „Im letzten…
Weiterlesen »
Foto: Boris Misevic via Unsplash
Auswirkungen von Folien, Vliesen und Netzen aus Kunststoff sowie von Erosionsschutzmatten auf Natur und Umwelt
Die Nutzung von Folien, Vliesen, Netzen und Erosionsschutzmatten aus Kunststoff bringt verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. So schützen zum Beispiel Erosionsschutzmatten vor Erosion nach Bautätigkeiten (Straßenböschungen, Terrassenbau in Weinbergen…
Weiterlesen »