Klimaschutzförderung durch Mobilitätsexperten in den Stadt- und Landkreisen
Das Ministerium für Verkehr fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Stadt- und Landkreisen. „Fachleute sind sehr wichtig, um die Ideen für nachhaltige Mobilität auch zeitnah umzusetzen“, so Jutta Niemann. Gefördert werden neue Stellen in vier Bereichen. Den Anfang machen Stellen zur Erstberatung in Sachen Elektromobilität, Management für Ladeinfrastruktur und Koordination von Mobilitätsstationen. Bereits in den Fördergrundsätzen angelegt, jedoch zurzeit noch in Vorbereitung, befinden sich Stellen zur Koordination im Radverkehr.
Gefördert werden 50 Prozent der anfallenden Personalkosten bei der Einrichtung neuer Stellen.
Die Antragstellung ist bis zum 10. Juli 2020 möglich – schnell sein lohnt sich also.
Die Abwicklung des Programms erfolgt über die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW).
Details zu den Förderbedingungen und Förderanträge finden sich auf der Homepage des Verkehrsministeriums. Sollte es notwendig sein, behalte sich sein Haus einen zweiten Förderaufruf vor, so der Verkehrsminister.
Baden-Württemberg ist Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Zur Sicherstellung von Lebensqualität, Mobilitätsbedürfnissen, Luftreinhaltung und des Klimaschutzes arbeitet das Land an der Verkehrswende für mehr Mobilität für alle.
Verwandte Artikel
Der Kreis Schwäbisch Hall ist unter den landesweit stärksten Solarenergieerzeugern
„Dank dem Engagement vieler Privatpersonen und Unternehmen in unserem Landkreis haben wir hier eine der höchsten installierten Photovoltaikleistungen im Land“. Die grüne Landtagsabgeordnete Jutta Niemann zeigt sich beeindruckt. „Im letzten…
Weiterlesen »
Foto: Boris Misevic via Unsplash
Auswirkungen von Folien, Vliesen und Netzen aus Kunststoff sowie von Erosionsschutzmatten auf Natur und Umwelt
Die Nutzung von Folien, Vliesen, Netzen und Erosionsschutzmatten aus Kunststoff bringt verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. So schützen zum Beispiel Erosionsschutzmatten vor Erosion nach Bautätigkeiten (Straßenböschungen, Terrassenbau in Weinbergen…
Weiterlesen »
Investitionen für Natur- und Klimaschutz im Haushalt 2025/2026
Ende Dezember wurde der Doppelhaushalt 2025/2026 des Landes im Plenum debattiert und verabschiedet. Wir sind froh, dass trotz schwieriger Haushaltslage diese wichtigen Mittel für Natur- und Klimaschutz verankert werden konnten:…
Weiterlesen »