Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,
im Namen der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg möchten wir Sie herzlich einladen zu unserem Fachgespräch
Klimaschutz – aber fair! Ansätze zu einer sozialverträglichen Energiewende
am Montag, 04.02.2019 von 14:00 bis ca.17:30 Uhr
im Lina-Hähnle-Saal, 1. Stock im Haus der Abgeordneten,
Konrad-Adenauer-Straße 12, 70173 Stuttgart
Wie sieht eine soziale Energiewende aus, die alle mitnimmt? Die Energiewende hin zu 100 % Erneuerbaren Energien ist eine klimapolitische Notwendigkeit. Aber sie kämpft noch immer mit dem Vorurteil, Kostentreiber und damit unsozial zu sein. Dabei trifft die Klimakrise gerade sozial Schwache als erste und am härtesten. Die Energiewende ist schon längst ein Projekt breiter Bevölkerungsschichten. Und richtig eingesetzt, können energie- und klimapolitische Instrumente auch sozial wirksam sein.
Mit Impulsen verschiedener Referent*innen möchten wir dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten: was braucht es für eine soziale Nachhaltigkeit für alle, welche energiepolitischen Instrumente kämen dafür in Frage, welche Projekte zur Unterstützung von Menschen mit geringen Einkommen – z.B. für Energieeffizienzmaßnahmen – gibt es? Dabei möchten wir auch diskutieren, welche Handlungsoptionen es für die Politik, auch hier im Land, gibt, um Energiewende und Klimaschutz sozialverträglich weiter voran zu bringen. Den genauen Ablaufplan finden Sie unten.
Zu diesem Fachgespräch laden wir Sie herzlich ein. Bitte melden Sie sich hier an.
Wir freuen uns über Weiterleitungen an Interessierte.
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Niemann MdL
Energiepolitische Sprecherin
Thomas Poreski MdL
AK-Vorsitz Soziales/Integration, Sprecher für Menschen mit Behinderung, Inklusion, Jugend, Kinder, Familie
Ablauf:
Begrüßung durch Jutta Niemann MdL und Thomas Poreski MdL
Impulsvorträge:
Soziale Nachhaltigkeit und praktische Fairness
Prof. Michael Opielka, Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer, Institut für Sozialökologie gemeinnützige GmbH/ Sophie Peter, Junior Researcher im ISÖ – Institut für Sozialökologie gemeinnützige GmbH
Welchen Beitrag kann die CO2-Abgabe zu einer sozialverträglichen Energiewende leisten?
Ursula Sladek, Mitgründerin EWS Schönau, Beirat CO2-Abgabe e.V.
Kaffeepause
Politische Instrumente und Maßnahmen gegen Energiearmut – Von anderen EU-Staaten lernen
Katja Hünecke, Öko-Institut e.V., Stv. Leiterin Bereich Energie & Klimaschutz
Der Stromsparcheck der Caritas: die Verbindung aus klima- und sozialpolitischer Verantwortung – ein Best-Practice-Beispiel
Heiner Heizmann, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., Michael Schinko, Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz
Diskussion
Schlusswort durch Jutta Niemann MdL und Thomas Poreski MdL
Verwandte Artikel
Der Kreis Schwäbisch Hall ist unter den landesweit stärksten Solarenergieerzeugern
„Dank dem Engagement vieler Privatpersonen und Unternehmen in unserem Landkreis haben wir hier eine der höchsten installierten Photovoltaikleistungen im Land“. Die grüne Landtagsabgeordnete Jutta Niemann zeigt sich beeindruckt. „Im letzten…
Weiterlesen »
Foto: Boris Misevic via Unsplash
Auswirkungen von Folien, Vliesen und Netzen aus Kunststoff sowie von Erosionsschutzmatten auf Natur und Umwelt
Die Nutzung von Folien, Vliesen, Netzen und Erosionsschutzmatten aus Kunststoff bringt verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. So schützen zum Beispiel Erosionsschutzmatten vor Erosion nach Bautätigkeiten (Straßenböschungen, Terrassenbau in Weinbergen…
Weiterlesen »
Fraktionsklausur: Gesundheit, Wirtschaft und Wärmewende im Fokus
„Wir Grüne in Baden-Württemberg gehen offensiv die drängenden Zukunftsfragen an und schlagen konkrete Maßnahmen vor, die uns weiterbringen, für ein Land, das für alle gut funktioniert und Wohlergehen in der…
Weiterlesen »