Die Grünen-Politikerin Jutta Niemann wurde im Rahmen des sogenannten Know-How-Transfers der Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg mit dem baden-württembergischen Landtag zwei Tage lang von Katrin Singer aus Gaildorf im Landtag begleitet. Wirtschaftsjunior*innen sind junge Unternehmer*innen und Führungskräfte unter 40 Jahren, die über ihren Beruf hinaus im gesellschaftlichen Um-feld etwas bewegen wollen. Der Know-How-Transfer dient dem Austausch von Wirtschaftsjunior*innen und Abgeordneten.
Neben dem Landtagsprogramm, zu dem eine Einführung durch den Besucherdienst sowie viele Gespräche – unter anderem mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras – gehörten, nahm Katrin Singer mit an Jutta Niemanns Terminen teil. So ging sie beispielsweise mit der Landtagsabgeordneten in den Verkehrsausschuss und folgte einer Einladung von Verkehrsminister Winfried Hermann in sein Ministerium.
„Schön, dass aus meinem Wahlkreis jemand dabei war. Es hat ein guter Austausch stattgefunden“, freute sich Jutta Niemann über ihre Begleitung. „Es war beeindruckend, so einen Einblick in den Landtag und den Arbeitsalltag einer Abgeordneten zu bekommen“, zeigte sich Katrin Singer vom Austausch mit der Landtagsabgeordneten begeistert.
Verwandte Artikel
Unsere Praktikantin Sarah-Luise Grimm berichtet
2 Monate lang hat Sarah-Luise Grimm die Arbeit von mir und meinen Abgeordnetenbüros begleitet. Hier berichtet Sie von ihren Erfahrungen.
Weiterlesen »
Jutta Niemann besucht die Naturparkschule Bibersfeld
Selber Apfelsaft machen, Küken großziehen, arbeiten im Schulgarten: Die grüne Landtagsabgeordnete Jutta Niemann freute sich bei Ihrem Besuch in der Naturparkschule Bibersfeld über die vielfältigen Bildungsprojekte, bei denen die Kinder…
Weiterlesen »
DEHOGA-Austausch mit grünen Abgeordneten Niemann und Ebner
Beim Austausch der Landtagsabgeordneten Jutta Niemann und des Bundestagsabgeordneten Harald Ebner (Bündnis 90/ Die Grünen) mit Vorständen der DEHOGA-Kreisstelle Schwäbisch Hall und dem Heilbronner DEHOGA-Geschäftsführer Hugo Kurz im Meiser Vital Hotel Neustädtlein standen die Folgen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie, des Fachkräftemangels sowie die Energiepolitik von Bund und Land im Mittelpunkt.
Weiterlesen »