Um die Klimaziele zu erreichen, muss auch der Mobilitätssektor klimaneutral gestaltet werden. Neben einer Verlagerung auf Schiene, Bus, Fuß- und Radverkehr gehört dazu eine Umstellung des Autosektors auf E-Mobilität. Diese anstehenden, grundlegenden Änderungen des Mobilitätsverhaltens in den nächsten Jahren betreffen nicht nur neue Antriebe, sondern bedeuten auch ein neues Nutzungsverhalten. Mieterinnen und Mieter werden in Zukunft auf die Stromtankstelle in der Tiefgarage genauso Anspruch haben wie auf Internetzugang und Kabelfernsehen. Wenn der Wandel gelingt, suchen wir im Jahr 2030 nicht die nächste Tankstelle, sondern laden unser Auto bequem über Nacht. In einer Anfrage an die Landesregierung hat Jutta Niemann, Landtagsabgeordnete für Schwäbisch Hall und energiepolitische Sprecherin der Grünen Fraktion sich erkundigt, welche Auswirkungen das auf den Strombedarf und die Stromnetze haben wird.
Das Umweltministerium macht in seiner Antwort deutlich: Die E-Mobilität bringt zusätzlichen Strombedarf. Kurzfristig ist dieser gut zu decken, langfristig bringt die Transformation im Automobilsektor aber einen deutlichen Mehrbedarf, der nicht allein über Effizienzgewinne wettgemacht werden kann. Mittel- und langfristig wird das auch Reaktionen auf der Netzebene notwendig machen, etwa bei den Verteilnetzen in Wohngebieten. Jutta Niemann betont: „Um dem steigenden klimaneutralen Strombedarf gerecht werden zu können, brauchen wir einen weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dafür müssen auf Bundesebene wirksame politische Maßnahmen ergriffen werden. Eine zentrale Forderung von uns Grünen ist dafür ein CO2-Preis, der die Konkurrenzfähigkeit der Erneuerbaren gegenüber bereits abgeschriebenem und hoch subventioniertem Kohle- und Atomstrom erhöht. Damit wäre auch eine Senkung der Stromsteuer verbunden, so dass die Kosten für die Verbraucher*innen gleich bleiben oder bei der Nutzung von Erneuerbarem Strom sogar sinken könnten. Außerdem müssen die Ausbaudeckel erhöht und an die Klimaziele von Paris angepasst werden.“
Verwandte Artikel
Investitionen für Natur- und Klimaschutz im Haushalt 2025/2026
Ende Dezember wurde der Doppelhaushalt 2025/2026 des Landes im Plenum debattiert und verabschiedet. Wir sind froh, dass trotz schwieriger Haushaltslage diese wichtigen Mittel für Natur- und Klimaschutz verankert werden konnten:…
Weiterlesen »
Niemann zu Besuch bei der Munz GmbH in Rosengarten
Auf Einladung von Albrecht Munz, Inhaber des Unternehmens „Regenerative Energien Munz GmbH“ ließ sich die Landtagsabgeordnete Jutta Niemann, Bündnis 90/die Grünen, von Praktikern vor Ort über Möglichkeiten und Hemmnisse des…
Weiterlesen »
privat
Niemann organisiert Fachgespräch zu Humusaufbau und Pflanzenkohle
Letzte Woche organisierte Jutta Niemann, grüne Landtagsabgeordnete aus Schwäbisch Hall, gemeinsam mit ihrem Kollegen Reinhold Pix aus dem Arbeitskreis Landwirtschaft ein Fachgespräch zu „Carbon Farming“. Ziel war es, mit Fachleuten…
Weiterlesen »