Mit ihrem Landtagskollegen aus Backnang, Ralf Nentwich besuchte die grüne Landtagsabgeordnete Jutta Niemann kürzlich die Krankenhausküche in Crailsheim. Mit dabei waren auch der Fraktionsvorsitzende der grünen Fraktion im Kreistag, Hans-Joachim Feuchter und die Gemeinderätin Charlotte Rehbach aus Crailsheim.
„Wir interessieren uns für die Abläufe in solch einer Großküche. Das Land und auch unser Kreis möchten die Großküchen nachhaltiger gestalten. Da wollen wir uns vor Ort austauschen, wie der Weg zu mehr biologisch angebauten und regionalen Lebensmitteln aussieht, welche Erfolge und Probleme es gibt und wo wir auch unterstützen können.“
Gemeinsam mit der Küchenleitung Tanja Kauffmann erläuterten Werner Schmidt, Geschäftsführer Klinikum Crailsheim und Thomas Grumann, klinischer Direktor, dass in Crailsheim aktuell Wert auf die Frischküche gelegt wird und dies immer mehr erweitert werden soll auf regionale und biologische Produkte. Margit Fuchs, Fachbereichsleiterin des Ressorts Bildung & Wirtschaft im Crailsheimer Rathaus berichtete über die Schulküche, für die das Essen ebenfalls in der Krankenhausküche werktäglich frisch gekocht wird. Deutlich wurde, dass im regionalen Umfeld die erforderlichen Lieferketten noch nicht aufgebaut sind „Es ist nicht einfach, regionale Anbieter z.B. für geschälte Kartoffeln zu finden, die zuverlässig für 1.200 Mittagessen liefern können, die täglich im Klinikum Crailsheim produziert werden“, machte die Küchenchefin deutlich. Das Krankenhaus hofft da auf die Unterstützung der regionalen Biomusterregion. Geschäftsführer Werner Schmid denkt auch an eine digitale Plattform, die Angebot und Nachfrage in der Region zusammenbringt. Ansonsten brauche das Krankenhaus einen eigenen Einkäufer, was die Kosten für den Materialeinsatz erhöhe. „Solch eine Plattform plant die Musterregion Hohenlohe, allerdings braucht die Umsetzung noch einige Zeit“.
Der Landtagsabgeordnete Ralf Nentwich war von der Struktur der Großküche beeindruckt und auch von der regionalen Vernetzung, die aktuell angegangen wird. „30% der Lebensmittel aus regionalen und biologischen Lebensmitteln, das ist das Ziel der Landesregierung für Großküchen in den nächsten Jahren. Da machen sich nun viele auf den Weg.“ Um voneinander zu lernen schlug er einen Info-Besuch in Wiesloch vor, wo die Großküche des Psychiatrische Zentrum Nordbaden biozertifiziert ist.
Verwandte Artikel
Fraktionsklausur: Gesundheit, Wirtschaft und Wärmewende im Fokus
„Wir Grüne in Baden-Württemberg gehen offensiv die drängenden Zukunftsfragen an und schlagen konkrete Maßnahmen vor, die uns weiterbringen, für ein Land, das für alle gut funktioniert und Wohlergehen in der…
Weiterlesen »
Investitionen für Natur- und Klimaschutz im Haushalt 2025/2026
Ende Dezember wurde der Doppelhaushalt 2025/2026 des Landes im Plenum debattiert und verabschiedet. Wir sind froh, dass trotz schwieriger Haushaltslage diese wichtigen Mittel für Natur- und Klimaschutz verankert werden konnten:…
Weiterlesen »
Mittel für Hochwasserschutz und Wasserversorgung im Haushalt 2025/2026
Kurz vor Weihnachten wurde der Doppelhaushalt 2025/2026 des Landes beschlossen. Damit wurden diese wichtigen Mittel für Hochwasserschutz und Wasserversorgung gesichert: Bei den Regierungspräsidien werden 20 neue Stellen für den Betrieb…
Weiterlesen »