Sprecherin für Verkehrssicherheit der Grünen Landtagsfraktion Jutta Niemann:
„Wir sind froh, dass die Unfallzahlen und vor allem die Zahl der Verkehrsunfalltoten in 2020 deutlich gesunken sind. Doch die Zahlen sind immer noch zu hoch. Es muss uns wachrütteln, dass überhöhte Geschwindigkeit nach wie vor Unfallursache Nummer Eins ist – und damit verantwortlich für den Tod von so vielen Menschen auf unseren Straßen. Deshalb müssen wir über mehr Möglichkeiten zur Tempodrosselung innerorts sowie auf unseren Schnellstraßen nachdenken; Tempolimits erhöhen nachweislich die Verkehrssicherheit.
Besorgniserregend ist insbesondere auch die gestiegene Zahl an verunglückten Radfahrerinnen und Radfahrern. So erfreulich es ist, dass immer mehr Menschen aufs Rad oder Pedelec umsteigen: Die Fahrradinfrastruktur wächst nicht überall schnell genug mit. Deshalb wollen wir Grüne für noch mehr sichere Radwege, Radschnellverbindungen und verkehrsberuhigte Zonen sorgen.
Wir Grüne bleiben unserem Ziel Vision Zero verbunden und werden bei unserem Engagement für mehr Verkehrssicherheit nicht nachlassen.“
Verwandte Artikel
Jutta Niemann zur Kleincomburg
Die grüne Landtagsabgeordnete Jutta Niemann hat kürzlich zum Stand der Pläne für die Kleincomburg beim Finanzministerium nachgefragt. „Ich finde es wünschenswert, dass dieses großartige Anwesen zukünftig gemeinwohlorientiert genutzt wird. Es…
Weiterlesen »
Das grüne Büro in Hall zieht um
Die Bürogemeinschaft von Bündnis 90/Die Grünen in Schwäbisch Hall zieht um. Ab Mitte April sind der Bundestagsabgeordnete Harald Ebner, die Landtagsabgeordnete Jutta Niemann und der grüne Kreisverband des Landkreises in der Blendstatt 3 in Schwäbisch Hall zu erreichen.
Weiterlesen »
Wallhausen erhält Förderung für Umgestaltung von Grünflächen
Eine erfreuliche Nachricht: Das Engagement der Gemeinde Wallhausen in unserem Landkreis für mehr Blüten und Schmetterlinge auf ihrer Gemarkung wird anerkannt: Sie erhält im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ 2023 eine Förderung für die naturnahe Umgestaltung ihrer innergemeindlichen Grünflächen.
Weiterlesen »