Die Frauenbewegung hat in den letzten 200 Jahren viel erkämpft. Das Wahlrecht für Frauen, die Gleichberechtigung im Grundgesetz oder das Recht, ohne die Zustimmung eines Mannes arbeiten zu gehen: Das sind historische Siege. Aber es gibt auch heute noch viel zu tun. In Politik und Wirtschaft heißt die Forderung weiterhin: Die Hälfte der Macht den Frauen. Davon sind wir noch weit entfernt, im Bundestag sitzen so wenig Frauen wie lange nicht. So lange fehlt auch viel zu oft noch ihre Perspektive bei Entscheidungen. Deshalb ist etwa die Vereinbarkeit von Beruf, Kindern und Pflege für Frauen und für Männer noch lange nicht erreicht. Gleichzeitig gibt es immer wieder Stimmen, die versuchen, die erreichten Erfolge der Gleichberechtigung in Frage zu stellen und rückabzuwickeln – zurück zu alten Rollenmodellen.
Für mich steht deshalb im Vordergrund: Weitermachen! Die anstehenden Kommunalwahlen sind dabei ein wichtiger Schritt: Frauen auf die Listen, Frauen wählen – denn unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen sind wichtig für gute Politik.
Verwandte Artikel
Wir können alle etwas tun
Jutta Niemann übergibt im Rahmen einer „Kino Plus“ – Veranstaltung in den Gaildorfer Sonnenlichtspielen den Förderbescheid der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit des Landes Baden-Württemberg an den Verein „Klimaschutz durch Aufforstung e.V.“ MdL… Weiterlesen »
Mittel für Grund- und Weiterbildung aufgestockt
MdL Jutta Niemann: „Mit 8 Millionen Euro stärken wir die Arbeit der Volkshochschulen und Träger der Weiterbildung“ Die grüngeführte Landesregierung stärkt im kommenden Doppelhaushalt für die Jahre 2020 und 2021… Weiterlesen »
Schulbesuch an der Gemeinschaftsschule Eichendorffschule in Crailsheim: „Ein Erfolgsmodell mit Vorbildcharakter“
MdL Jutta Niemann: „Längeres gemeinsames Lernen führt zu mehr Bildungsgerechtigkeit“ Der Weg des gemeinsamen Lernens führt zum Erfolg: Dieses Fazit ziehen die Landtagsabgeordnete Jutta Niemann und die Stadträte*innen Sonja Hägele… Weiterlesen »